Teure Energie wird unser Verhalten ändern, sagt der Chef des Staatsbetriebs ČEPS
Inhalt des Artikels
In einem Interview mit der SZ Byznys erklärt Martin Durčák, Vorstandsvorsitzender des staatlichen Unternehmens ČEPS, das Thema der Energiesicherheit in der Tschechischen Republik.
In dem Interview geht er unter anderem auf die Frage der Unterstützungsdienste und die Notwendigkeit ein, Ressourcen aufzubauen, die dem Netz Leistungsausgleichsdienste bereitstellen. Herr Durčák erläuterte beispielsweise Folgendes: „Wenn wir anfangen, immer mehr unvorhersehbare Ressourcen miteinander zu verbinden, wird die Nachfrage nach diesen Diensten steigen und wir werden mehr von ihnen verlangen müssen. Die Notstromaggregate müssen jetzt innerhalb von 15 Minuten anlaufen, und bis 2022 werden sie innerhalb von 12,5 Minuten anlaufen müssen. Und man muss sich darauf wirklich verlassen können.“
Er fügte hinzu, dass die Flexibilität der Aggregation auch eine Rolle bei der Steuerung der Stabilität des Verteilungsnetzes spielen wird. Anschließend teilte er den Lesern Folgendes zum Thema der Flexibilitätsaggregation mit: „Ein konventionelles Kraftwerk kann seine Leistung auf Befehl um etwa dreißig Megawatt reduzieren oder erhöhen. Aber auch ein neuer Flexibilitätsaggregator kann einen ähnlichen Zweck erfüllen. Das heißt, ein Unternehmen, das z. B. 30 kleine Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von einem Megawatt kontrolliert. Oder 60 Halbmegawatt Blockheizkraftwerke. ČEPS wird mit diesem Aggregator kommunizieren und sicherstellen, dass die dreißig Blockheizkraftwerke an verschiedenen Standorten in der Tschechischen Republik wie ein großes Kraftwerk reagieren. Alle werden ihre Leistung je nach Bedarf entweder reduzieren oder erhöhen.“ Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass BHKW-Anlagen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Netzstabilität spielen werden und dass ČEPS darauf in gewissem Maße setzt.
Wir fügen lediglich hinzu, dass wir neben den genannten kleinen BHWK-Anlagen auch bereit sind, große Blöcke mit einer Leistung von 3–12 MWe für einzelne BHWK-Anlagen zu liefern. Wir sind bereits an der Vorbereitung einiger Projekte beteiligt und in Kürze machen wir einen Bereich auf unserer Website zugänglich, der sich mit diesen Technologien beschäftigt. Inzwischen stellen wir diese auf Konferenzen vor, wir haben darüber zum Beispiel auf der KONFERENZ ENERGETIK 2021 oder im Rahmen der TAGEN DER HEIZUNG UND ENERGIE 2021 gesprochen.
Wir beteiligen uns auch an der Entwicklung einer intelligenten Steuerung für Blockheizkraftwerke im Rahmen der Ressourcenaggregation, die im Text auch behandelt wird.
Sind Sie an der Errichtung von großen oder kleinen Blockheizkraftwerken interessiert oder möchten Sie mehr über unsere Anlagensteuerung in virtuellen Kraftwerken erfahren, kontaktieren Sie unser Vertriebsteam. Wir werden gerne mit Ihnen die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit besprechen.