Čeština English
Deutsch
 

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?

Kraft-Wärme-Kopplung ist die hocheffiziente kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Bei der Stromerzeugung wird im Blockheizkraftwerk gleichzeitig Wärme erzeugt, so dass die Energie aus dem Brennstoff emissionsarm und mit minimalen Verlusten genutzt werden kann.

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?

Warum die Kraft-Wärme-Kopplung

Hohe Effizienz

Hohe Effizienz

Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotoren erreichen einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 94 % und sind damit eine der effizientesten Technologien im Energiebereich.

Flexibilität

Flexibilität

Blockheizkraftwerke sind unabhängig von Wetter oder anderen Umwelteinflüssen. Sie können flexibel Energie produzieren, wenn sie gebraucht wird.

Modularität

Modularität

Wir können das Blockheizkraftwerk in einer Ausführung liefern, die neben Strom und Wärme auch Kälte, Heißwasser, Dampf oder aufbereitetes CO2 für den Einsatz in Gewächshäusern produziert.

Niedrige Emissionen

Niedrige Emissionen

Blockheizkraftwerke haben durch den Einsatz von Katalysatoren oder SCR-Technologie sehr geringe Emissionen. Für die Zukunft ist auch die Verbrennung von Wasserstoff geplant.

Wirtschaftlichkeit des Betriebs

Wirtschaftlichkeit des Betriebs

Dank der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, der effizienten Nutzung von Brennstoffen, der vorhersehbaren Energieerzeugung, der Möglichkeit, unterstützende Dienstleistungen anzubieten, und vieler anderer Faktoren ist der Ertrag aus der Kraft-Wärme-Kopplung stabil und diversifiziert.

Stabilität für die Zukunft

Stabilität für die Zukunft

Blockheizkraftwerke werden in der neuen Energiewirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Nach wie vor sorgen große kohlebefeuerte Kraftwerke für Stabilität und Flexibilität in der Energieversorgung, jedoch mit größerer Effizienz, viel geringeren Emissionen und am Ort des Energieverbrauchs. Das heißt, viel effizienter.

 

Wo wird die Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt?

Papier- und Chemieindustrie Maschinenbauindustrie Lebensmittelindustrie Landwirtschaftliche Industrie Heizkraftwerke und KWK-Anlagen Einrichtungen der Unterkunft Krankenhäuser und Polikliniken, Altenheime, soziale Einrichtungen Schwimmbäder, Aquaparks, Kureinrichtungen, Wellnesszentren Verwaltungs-, Logistik-, Geschäftszentren und Lagerhäuser
Papier- und Chemieindustrie Maschinenbauindustrie Lebensmittelindustrie Landwirtschaftliche Industrie Heizkraftwerke und KWK-Anlagen Einrichtungen der Unterkunft Krankenhäuser und Polikliniken, Altenheime, soziale Einrichtungen Schwimmbäder, Aquaparks, Kureinrichtungen, Wellnesszentren Verwaltungs-, Logistik-, Geschäftszentren und Lagerhäuser
Das Blockheizkraftwerk erzeugt Strom zur Unterstützung der Produktionsprozesse und Wärme in Form von heißem oder warmem Wasser oder Dampf, wenn dies im Produktionsprozess benötigt wird. Es ist auch möglich, kaltes Wasser zu erzeugen. Die durch KWK erzeugte Kälte ist wesentlich billiger als die auf herkömmliche Weise erzeugte. Aufgrund des konstanten und hohen Verbrauchs von Wärme und Strom während des Jahres sind die wirtschaftlichen Einsparungen groß. In diesen Branchen ist es üblich, dass Unternehmen über eigene Wärmequellen mit einem Brennstoffeinsatz von über 20 MW verfügen. Der Preis für die aus KGJ erzeugte Wärme ändert sich auch bei einem hohen Preis für die Zertifikate nicht wesentlich. Das liegt daran, dass der Preis für die aus KGJ erzeugte Elektrizität mit dem Preis der Zertifikate steigt und dann auch die Einnahmen daraus steigen, wodurch die Auswirkungen der Zertifikate auf den Wärmepreis weitgehend eliminiert werden. In diesem Fall kann die Installation einer KWK-Anlage die Kosten für Emissionszertifikate eliminieren. Darüber hinaus gewährleistet die Unabhängigkeit von externen Lieferanten die Kontinuität des Betriebs im Falle eines Stromausfalls. Eine richtig konzipierte KWK-Anlage bringt den Kunden erhebliche Einsparungen, selbst wenn die Unternehmen nicht das ganze Jahr über einen stabilen Wärmeverbrauch haben, selbst wenn sie sechs bis acht Monate lang während der kälteren Jahreszeit läuft, wenn Wärme für Heizung und Warmwasser benötigt wird. Der Preis für die aus KGJ erzeugte Wärme ändert sich auch bei hohen Zertifikatspreisen nicht wesentlich. Das liegt daran, dass der Preis für die aus KGJ erzeugte Elektrizität mit dem Preis der Zertifikate steigt und dann auch die Einnahmen daraus zunehmen, wodurch die Auswirkungen der Zertifikate auf den Wärmepreis weitgehend eliminiert werden. Die wirtschaftlichen Einsparungen im Rahmen eines solchen Systems können je nach Größe des Betriebs in der Größenordnung von mehreren Millionen Kronen pro Jahr liegen. Außerdem setzen sich die Einsparungen aus mehreren Komponenten zusammen, so dass sie diversifiziert und langfristig sind. Vor allem in Zeiten steigender Energiepreise macht sich die KWK-Anlage selbst bezahlt und eliminiert die Auswirkungen der steigenden Inputkosten. In der Lebensmittelproduktion wird viel Prozesswärme oder Dampf verbraucht. Beides kann mit einem KWK-Gerät günstiger erzeugt werden als mit herkömmlichen Quellen. Da diese Produktion auch einen hohen Stromverbrauch hat, sind KWK-Anlagen ein geeignetes Mittel, um die Kosten in diesen Anlagen zu senken und gleichzeitig die Kosten für Emissionszertifikate für Quellen mit einem Brennstoffeinsatz von mehr als 20 MW zu reduzieren. Der Preis für die in KWK-Anlagen erzeugte Wärme ändert sich auch bei einem hohen Preis für die Emissionszertifikate nicht wesentlich. Das liegt daran, dass der Preis für die aus KGJ erzeugte Elektrizität mit dem Preis der Emissionszertifikate ansteigt und dann auch die Einnahmen daraus steigen, wodurch die Auswirkungen der Emissionszertifikate auf den Wärmepreis weitgehend eliminiert werden. Es ist auch möglich, Kaltwasser zu erzeugen. Die in KWK erzeugte Kälte ist deutlich billiger als die auf herkömmliche Weise erzeugte. Die in diesen Anlagen anfallenden tierischen Abfälle ermöglichen es, durch anaerobe Vergärung vor Ort Biogas zu erzeugen. Unternehmen, die Biogas-Blockheizkraftwerke einsetzen, können so ihre Energieunabhängigkeit sicherstellen und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens erheblich verbessern. Darüber hinaus wird die gesamte Energie auf umweltfreundliche Weise erzeugt. In der Tschechischen Republik wurden die meisten Biogasanlagen vor acht oder mehr Jahren in Betrieb genommen und stehen heute vor der Notwendigkeit, BHKWs zu erneuern, die nach 50-60.000 Motorstunden überholt oder ersetzt werden müssen. Die Modernisierung von KGJ gehört zu unserem Service und wir haben eine gute Erfolgsbilanz in diesem Bereich. KWK-Anlagen sind auch eine geeignete Energiequelle für CZT-Systeme, die in der Tschechischen Republik eine lange Tradition haben und ein wichtiger Teil unseres Energiesektors sind. Der Wärmeverbrauch ist in der Regel während der Heizperiode deutlich höher. Große Wärmeerzeuger sind jetzt aufgrund der hohen Zertifikatspreise im Nachteil und befinden sich oft am Rande eines Überlebenskampfes. Selbst wenn sie von Kohle auf Gas umsteigen, sind sie aufgrund der steigenden Zertifikatspreise oft mit steigenden Wärmepreisen konfrontiert. Das ist aber nur der Fall, wenn sie Gaskessel anstelle von Kraft-Wärme-Kopplung installieren. Der Preis für Kesselwärme reagiert sehr empfindlich auf steigende Zertifikatspreise. Der Preis für Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung ändert sich dagegen selbst bei hohen Zertifikatspreisen nicht wesentlich. Das liegt daran, dass der Preis für die aus KGJ erzeugte Elektrizität mit dem Preis der Zertifikate steigt und dann auch die Einnahmen aus KGJ steigen, wodurch die Auswirkungen der Zertifikate auf den Wärmepreis weitgehend eliminiert werden. Dies beweist, dass KGJ ein geeignetes Instrument ist, um die negativen Auswirkungen der hohen Zertifikatspreise für Unternehmen und Heizwerke zu beseitigen. Das Schöne an diesem Mechanismus ist, dass er eine Art Selbstregulierung bewirkt (höherer EUA-Preis = höhere Einnahmen aus EE-Verkäufen = Abmilderung der EUA-Auswirkungen). Außerdem wird dies bald durch interessante Erträge für die Bereitstellung von Flexibilität unterstützt, die ein knappes Gut sein wird. Im Klartext: Wärmekraftwerke und Versorgungsunternehmen haben eine große Chance, zu Stromerzeugern zu werden und davon zu profitieren oder zumindest die Auswirkungen der Zertifikate abzumildern. Beherbergungsbetriebe mit einer Kapazität von etwa 50 Betten oder mehr haben in der Regel einen ausreichenden Wärmebedarf für die Heizung in der Heizsaison und verbrauchen in der Sommersaison Kälte für die Klimatisierung, und es besteht das ganze Jahr über ein konstanter Verbrauch an Warmwasser. Auch der Strombedarf ist relativ hoch, insbesondere bei größeren Beherbergungsbetrieben, und KWK-Anlagen können die Kosten für diese Energie erheblich senken. Auch für den Ausgleich des Energieverbrauchs ist es von Vorteil, wenn Hotels über eigene Wäschereien, Mandelräume, Wellnesszentren oder Restaurants verfügen. Einrichtungen wie Krankenhäuser haben einen hohen Verbrauch an Heizstrom. Außerdem ist der Bedarf über den Tag und das Jahr hinweg ziemlich gleichmäßig. Im Sommer benötigen einige Stationen auch Kühlung in Form einer Klimaanlage. Dies kann durch die Installation einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) in Verbindung mit einer Absorptionsanlage erreicht werden. In großen Krankenhäusern gibt es große thermische Energiequellen mit einer Brennstoffzufuhr von über 20 MW, die unter das EU-Emissionshandelssystem fallen. KWK ist eine Lösung für diese großen Krankenhäuser, die über eine eigene Wärmequelle verfügen. Der Preis für die aus KGJ erzeugte Wärme ändert sich auch bei einem hohen Preis für die Zertifikate nicht wesentlich. Das liegt daran, dass der Preis des aus KGJ erzeugten Stroms mit dem Preis der Zertifikate steigt und dann auch die Einnahmen daraus steigen, wodurch die Auswirkungen der Zertifikate auf den Wärmepreis weitgehend eliminiert werden. In Krankenhäusern besteht mehr als anderswo der Bedarf an einer hochwertigen und ununterbrochenen Stromversorgung. Daher ist der Vorteil des Blockheizkraftwerks, das mit einem Synchrongenerator ausgestattet ist, der im Falle eines Stromausfalls eine Inselstromerzeugung ermöglicht, hier vielleicht am größten. Die Nachfrage nach Strom und Wärme ist das ganze Jahr über relativ stabil. Wärmeenergie wird für die Erwärmung des Wassers im Pool, in den Duschen, für die Raumheizung einschließlich Saunen und Whirlpools benötigt. Strom wird für die Beleuchtung, den Betrieb von Pumpen und nichttechnische Dienstleistungen benötigt. Diese Einrichtungen werden häufig aus den kommunalen Kassen subventioniert, so dass die Installation eines BHKW insbesondere die kommunalen Haushalte, aber auch alle anderen Betreiber dieser Einrichtungen entlasten kann. Richtig konzipierte KWK-Anlagen können erhebliche Einsparungen bringen. Diese Arten von Gebäuden haben das ganze Jahr über einen hohen Stromverbrauch. Gleichzeitig sind die Heizkosten während der Heizperiode und die Kühlkosten außerhalb der Heizperiode hoch. In der Regel sind die Verteilersysteme für Heizung und Kühlung bereits vorhanden, so dass bei der Installation eines KWK-Geräts nur minimale Kosten für den Umbau der Räumlichkeiten erforderlich sind. Diese Faktoren machen Geschäfts- und Bürozentren zu einem der am besten geeigneten Standorte für die Installation eines BHKWs. Durch die Installation einer KWK-Anlage gewinnen diese Gebäude dank der niedrigsten Energiekosten einen Wettbewerbsvorteil und werden für Mieter attraktiver.

Gemeinsame Lösung

Gemeinsame Lösung
vs

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung

Wählen Sie Ihr KWK-Gerät